Lautmalen im Stau

Was können die lieben Kleinen im Urlaubsstau noch spielen, wenn ihnen überhaupt gar nichts mehr einfällt? Wenn sie auf Spiele wie „Teekesselchen“, „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder „Ich packe meinen Koffer“ keine Lust mehr haben, empfehlen wir „Der tiefere Sinn des Labenz“ nach dem gleichnamigen Buch von Douglas Adams.

Bei dem Wörterbuch handelt es sich um ein Manifest der Lautmalerei und des spielerischen Umgangs mit Sprache. Adams und seine Co-Autoren haben die Bedeutung von Ortsnamen ge- oder besser erfunden und somit bisher unbenannte Gegenstände und Gefühle versprachlicht. So ist etwa der „Baltrum“ ein instinktiver Groll gegen alle Leute, die jünger sind als man selbst. Der „Linz“ ist der Versuch, durch die im Kino vor einem sitzende Person hindurchzusehen. Und das „Unkel“ bezeichnet das Unkenntnis oder starke Zweifel signalisierende, froschartige Vorstülpen der Unterlippe.

Das Schöne ist nun, dass längst nicht alle Ortsnamen „übersetzt“ sind und gerade im Bonner Raum noch viele Bezeichnungen frei sind. So könnte der „Beuel“ ein mit blauen Flecken übersätes Kleinkind sein, das gerade laufen lernt. Das „Pützchen“ klingt nach einem kaschierenden Wohnungsaufhübschen kurz vor plötzlichem Besuch. Das „Pennenfeld“ wäre eine zu Erholungszwecken brachliegende landwirtschaftliche Nutzfläche, und „Oberwinter“ hieße jener Schnee, der auf Haus-, Auto- und anderen Dächern liegen bleibt.

Wenn man das eine Weile spielt, kommt es vielleicht sogar dazu, dass die Kinder auf der Rückbank ganz sanft einschlummern. Das wäre dann ein ermüdungsbedingter Rückbankschlaf namens „Hinterzarten“.

Diese Kolumne erschien erstmals um 2009 im General-Anzeiger Bonn.

Schreibe einen Kommentar


Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>