Wie soll das Kind denn heißen? Eine Frage, die werdende Eltern mitunter lange beschäftigt. Knud Bielefeld, Jahrgang 1967, bietet mit seiner tollen Homepage www.beliebte-vornamen.de alles rund um das Thema an. Der Hobby-Namensforscher aus Ahrensburg bei Hamburg wertet seit 1996 Geburtsmeldungen aus ganz Deutschland aus und ermittelt so die beliebtesten Vornamen.
Wer möchte, kann die Rubrik der beliebtesten Vornamen aber auch bis ins Jahr 1890 zurück verfolgen, als Anna und Martha, Carl und Wilhelm ganz oben auf der Liste standen. 2014 waren es Emma und Mia, Ben und Luis.
Knud Bielefeld bietet aber noch mehr: umfangreiche Infos über das Namensrecht, die neun größten Irrtümer über Vornamen, die Hintergründe über Namenstage und das Faible von Drehbuchautoren für moderne Namen. Kuriose Namen faszinieren die Netzgemeinde immer wieder – Klassiker dieses Genres heißen „Große-Flasche“, „Langer-Hammel“ und „Pomm-Fritz“. Lesenswertes findet der Namensfreund auch im Blog, zum Beispiel über die beliebtesten Namen aus der „Harry Potter“-Reihe; das sind laut Bielefeld nämlich Hannah, Lily und Tom.
Die meiste Zeit investiert Knud Bielefeld aber nach wie vor in die Babynamen-Hitliste. Seit er die Hitlisten veröffentlicht, bekommt er regelmäßig E-Mails zum Thema Vornamen. Auf die Frage, welchen Vornamen er gar nicht mag, antwortet Bielefeld augenzwinkernd: „Gar nicht ausstehen kann ich den Namen Jannik (und Yannick, Yanik, Jannick, Yannik), weil es ihn in so vielen Schreibweisen gibt – das macht die Auswertung so mühsam.“
Ungeheuer mit Herz
Max Velthuijs (1923-2005) gilt als einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Hollands. Mit zwei seiner Geschichten um „Das gutherzige Ungeheuer“ startet der NordSüd Verlag eine Reihe von Neuauflagen beliebter Bilderbücher. Velthuijs’ Ungeheuer ist den Menschen zunächst nicht geheuer, doch zum Glück töten sie es nicht, sondern versuchen es in ihre Gesellschaft einzubinden. Doch es taugt weder als Kampfmaschine fürs Militär noch als Zoo-Sensation. Dank eines klugen Professors wird es ein lebendes Feuer speiendes Kraftwerk. In der zweiten Geschichte lehrt es eine Räuberbande das Fürchten. Dieser Band ist so schön, dass er in keinem Kinderbuch-Regal fehlen darf.
>Max Velthuijs: Das gutherzige Ungeheuer, NordSüd, 64 Seiten, 17,99 Euro
Triumph und Mitgefühl
Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für Fußballfans. Sportjournalist Christian Eichler, Jahrgang 1959, erzählt das WM-Halbfinale 2014 gegen Brasilien im Minutentakt mit profunder Präzision. Aber nicht nur das: Die magischen 90 Minuten von Belo Horizonte sind der rote Faden für eine Reihe kluger und unterhaltsamer Abschweifungen über die deutsche Nationalmannschaft und ihre Akteure, die brasilianische Elf und die Geschichte der Fußballweltmeisterschaft. Eichler deutet das 7:1 vom 8. Juli 2014 als Wendepunkt und Neuanfang für die Fußballmacht Brasilien. Und der Leser erlebt nochmals die besondere Mischung aus Triumph und Mitgefühl für einen bedauernswerten Gegner.
Christian Eichler, 7:1 – Das Jahrhundertspiel, Droemer, 288 Seiten, 12,99 Euro